
Nur ein wenig schneller müde? Stresstest Alltag nach SHT
16. April @ 14:00 - 17. April @ 17:15
260€
Störungen im Bereich Aufmerksamkeit und Belastbarkeit gehören zu den häufigsten und langfristigsten Folgen von Schädel-Hirn-Verletzungen.
Sie haben eine hohe Tendenz zu Chronifizierung und nachgeordneten psychischen Folgestörungen (Depression, Burnout, sozialer Rückzug).
Die Einschränkungen erscheinen zunächst harmlos, führen bei den Betroffenen jedoch zu massiven Beeinträchtigungen der Lebensqualität und Leistungsfähigkeit im beruflichen und privaten Kontext. Parallel erfahren Sie oft Unverständnis im familiären und beruflichen Umfeld, da die Störungen nicht sichtbar sind.
In diesem Seminar
- lernen Sie theoretische Konzepte und Erklärungs-modelle zu Aufmerksamkeit, Belastbarkeit, Fatigue und Ermüdbarkeit kennen,
- erhalten Sie Tipps, wie Sie Probleme diagnostisch erfassen können,
- erfahren Sie Ansätze zum therapeutischen Umgang wie Trainingsansätze, Kompensation durch Belastungs- und Pausenmanagement, Stress- und Emotionsregulation, Psychoedukation
Zielgruppe:
Therapie, Pflege, Assistenz,
Psychologie, Sozialarbeit
Zeiten:
Freitag, 16.04.2021, 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag, 17.04.2021, 09:00 – 17:15 Uhr
Referentinnen: Tobias Gräßer – Klinischer Neuropsychologe GNP
Fortbildungspunkte: 13
Seminarnummer: F-2021-1003